Grundlagen für EFFIZIENTE Berichterstattung SCHAFFEN
Unser Wertversprechen
Bestandsaufnahme.
Wir identifizieren in Luup Ihren Nachhaltigkeitsreifegrad und stellen Ihren individuellen Analysebedarf zusammen
Stakeholder identifizieren.
Stellen Sie in Luup Ihren Nachhaltigkeitsbeirat mit allen relevanten Stakeholdergruppen zusammen.
Aspekte sammeln.
Treffen Sie mit unserer Unterstützung eine Vorauswahl wahrscheinlicher Wesentlichkeitsaspekte.
Systematische Erhebung.
Mit unseren optimierten Fragebögen und Interviewleitfäden führen wir für Sie die doppelte Wesentlichkeitsanalyse durch.
Interpretation der Ergebnisse.
Wir sichten, reinigen und anomymisieren die Daten und stellen Sie in übersichtlicher und intuitiver Form für Sie dar.
Dokumentation.
Wir dokumentieren alle Entscheidungsprozesse nach ESRS 1: IRO-1 und bereiten die Ergebnisse berichtsrein für Ihren Auditor auf.
An der Entwicklung beteiligt





NEUE GESETZE AUF EU-EBENE
Corporate Sustainable Responsibility
Directive (CSRD)
Die EU-Richtlinie 2022/2464 schreibt Unternehmen umfangreiche Berichtspflichten bezüglich Umwelt, Soziales und Unternehmenspolitik vor. Erste deutsche Unternehmen sind bereits ab 2024 von der verpflichtenden Gesetzgebung betroffen. Es fallen umfangreiche Berichte nach dem Europäischen Sustainability Report Standard (ESRS) an.
Erstellen Sie Ihre CSRD-Berichte in Luup

Doppelte Wesentlichkeitsprüfung
Erledigen Sie die doppelte Wesentlichkeitsprüfung im Handumdrehen. Gehen Sie in den Stakeholder-Dialog und erstellen Sie eine Wesentlichkeitsmatrix.

Unternehmensspezifische Berichte
Klären Sie in Luup, ob Ihr Unternehmen in den Anwendungsbereich der CSRD fällt. Passen Sie themen- und branchenspezifische ESRS-Berichte auf Ihr Unternehmen an und stellen die Einhaltung dieser Standards sicher.

Übertragung bestehender Berichte
Transformieren Sie bestehenden GRI- und DNK-Berichte, indem Sie die Berichte hochladen und Lücken auffüllen.

Sammeln bestehender Daten
Sammeln Sie bestehende Daten aus Ihrer IT-Landschaft über Schnittstellen in Luup und veranschaulichen Sie diese anschaulich.

Praxis- und Umsetzungstipps
Lassen Sie sich in Luup während der Berichterstellung mit Praxistipps und Branchenspezifika unterstützen. Nutzen Sie dazu auch unsere E-Learning-Angebote.

Teilen der Ergebnisse
Teilen Sie Ihre Ergebnisse mit Auditoren, Kundschaft und Zuliefernden und schaffen Sie Transparenz über die Auswirkungen Ihres Unternehmens.
VERBINDLICHE BERICHTSPFLICHT FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMEN
Lieferkettensorgfalts-pflichtengesetz (LkSG)
Das Lieferkettengesetz fordert für große Unternehmen bereits ab 2023 eine jährliche Berichterstattung bezüglich der Menschenrechtssituation innerhalb der Lieferkette. Dabei sollen auch Angaben über indirekte Zuliefernde gemacht werden. Erstelle diese Berichte spielend leicht mit Luup.

Erstellen Sie Ihre LkSG-Berichte in Luup

Wahrnehmung Ihrer Verantwortung
Stellen Sie sicher, dass entlang Ihrer gesamten Lieferkette ethische Standards und soziale Verantwortung eingehalten werden.

Reputationsverluste vermeiden
Vermeiden Sie erhebliche Reputationsverluste und finanzielle Schäden, indem Sie Luup die Kommunikation mit ihren Zuliefernden übernehmen lassen.

Lieferkette überwachen
Überwachen Sie Ihre Lieferkette und reagieren Sie auf potenzielle Risiken. Erhalten Sie Informationen aus sozialen Medien und von NGOs und OpenSource Datensätzen.

Personalisierte Fragebögen
Kommunizieren Sie personalisierte Fragebögen für verschiedene Interessengruppen und stärken Sie so Ihre Outside-In-View.

Prüfung durch externe Berater:innen
Erstellen Sie die Compliance-Berichte und lassen Sie diese durch Ihre Berater:innen vorab prüfen, bevor sie einem Auditor vorgestellt werden.

Agiles Projektmanagement
Verteilen Sie Zuständigkeiten innerhalb Ihres Teams und arbeiten Sie agil am Bericht. Erstellen Sie dafür eigene Workflows und halten Sie Meilensteine fest im Blick.
DAS GRÜNDUNGSTEAM
Gemeinsam übernehmen wir Verantwortung
Wir entwickeln Software für Meschen. Unser Team besteht aus Spezialist:innen für Transformationsprozesse, valide Datenerhebungsmethoden und integrierte Dokumentation. Mit diesen Qualifikationen stellen wir sicher, dass wir eine valide doppelte Wesentlichkeitsanalyse entwicklen, die den Mitarbeitenden tatsächlich etwas bringt.

Unternehmenskultur
Unsere Werte
Teamgeist.
Gemeinsam erzielen wir bessere Ergebnisse durch kooperatives Arbeiten, die Anerkennung von Vielfalt und die Unterstützung jedes einzelnen Teammitglieds durch kontinuierlichen Dialog.
Offenheit.
Aktives Zuhören und Offenheit sind Grundlagen für den Austausch von Ideen, konstruktives Feedback und kontinuierliche Weiterentwicklung.
Transparenz.
Klarheit und Ehrlichkeit sind uns wichtig. Wir teilen Informationen klar und verständlich und schaffen Vertrauen durch transparente Entscheidungsprozesse.
Diversität.
Wir schätzen und fördern die Verschiedenheit von Menschen, um innovative Lösungen zu entwickeln und eine inklusive Gemeinschaft zu schaffen, indem die Geschäftsführung mit gutem Beispiel voran geht.
DOPPELTE WESENTLICHKEITSANALYSE
Beginnen Sie noch heute mit der Analyse
Profitieren Sie von einer leistungsstarken Softwarelösung, die Ihr Unternehmen dabei unterstützt, die Analyse- und Dokumentationspflichten der CSRD effizient zu erfüllen. Gehen Sie mit einem unserer Expert:innen in den Austausch und starten Sie in unserer Demo bereits heute in die CSRD-Berichterstattung


